FAQ

Alles, worüber Sie nachedenken vor Ihrem Besuch im Zentrum für Geschichte-Depot

Sie planen einen Besuch im Depot, sind sich aber nicht sicher: An welchen Tagen und zu welchen Zeiten haben wir geöffnet? Ein Besuch… aber welche Ausstellung? Mit oder ohne Führung? Und wie hoch sind die Eintrittspreise?

Keine Sorge! Hier finden Sie die Antworten auf all diese Fragen und mehr!

Um Ihnen den Besuch bei uns so einfach wie möglich zu machen, haben wir eine Liste mit den am häufigsten gestellten Fragen erstellt, die wir beantwortet haben. Und das alles an einem Ort! Werfen Sie einen Blick darauf.

Eintrittskarten für die Ausstellung können an der Kasse des Zentrums für die Geschichte Zajezdniens und online unter sklep.zajezdnia.org erworben werden. Die Kasse ist am Eröffnungstag des Zentrums bis spätestens eine Stunde vor Schließung geöffnet.

  • Normale Eintrittskarte – 10 PLN;
  • Ermäßigte Eintrittskarte – 5 PLN;
  • Familienkarte (bis zu 2 Erwachsene und 2 oder mehr Kinder über 7 Jahre) – 55 PLN;
  • Eintrittskarte für Schulgruppen – 30 PLN (die Gruppe muss von einem Führer des Historischen Zentrums des Depots oder einem Breslauer Stadtführer mit einem Zertifikat des Zentrums geleitet werden).
  • Der Preis für eine Führung für Schulklassen beträgt 100 PLN;
    • eine Führung durch einen Führer des Historischen Zentrums des Depots in polnischer Sprache (Gruppe bis zu 30 Personen) – 100 PLN.
    • eine einzelne Führung durch das Depot History Centre in englischer Sprache (Gruppe bis zu 30 Personen) – 150 PLN.

Reservierungen für Gruppenbesichtigungen können unter folgenden Telefonnummern vorgenommen werden:
(+48) 71 715 96 82, (+48) 71 715 96 83 und unter folgender E-Mail-Adresse: wystawa@zajezdnia.org

Nein. Das Historische Zentrum von Zajezdnia kann individuell besucht werden und es ist nicht notwendig, eine Führung zu buchen.
Die Besichtigung der Hauptausstellung durch organisierte Gruppen wird von einem Führer begleitet.

Rabatte gelten für:

  • Kampfteilnehmer (bei Vorlage eines gültigen Ausweises oder Dokuments, das das Alter oder die Art der Ermäßigung bestätigt);
  • Kinder und Jugendliche sowie Schüler, Studierende und Doktoranden (bei Vorlage eines gültigen Schüler-, Studenten- oder Doktorandenausweises);
  • Rentner;
  • Menschen mit Behinderungen und ihre Betreuer;
  • Bei einem einmaligen Kauf von 100 oder mehr Tickets besteht die Möglichkeit, einen Rabatt zu gewähren. Die Entscheidung über die Höhe des gewährten Rabatts trifft der Direktor des Zentrums.

Das Personal des Zentrums für Geschichte Zajezdnia hat das Recht, das Ticket zu überprüfen und die Dokumente zur Berechtigung auf Ermäßigung zu überprüfen.

Freier Eintritt ist möglich für:

  • Personen, die ihre Erinnerungen für die vom Zentrum durchgeführte historische Forschung aufgezeichnet haben (gemäß der Liste der Zeugen der Geschichte);
  • Kinder bis zum Alter von 7 Jahren;
  • Personen, die 60 Jahre und älter sind;
  • Co-Autoren der Hauptausstellung und den Mitarbeitern des Zentrums bei der Realisierung der Ausstellung, die in der Halle des Zentrums für die Geschichte von Zajezdnia aufgeführt sind;
  • Lehrer, die eine „Lehrerkarte des Zentrums für Geschichte von Zajezdnia“ besitzen;
  • Personen mit der Genehmigung des Direktors des Zentrums;
  • Ehrenblutspender mit dem Abzeichen des 3. Grades und höher – bei Vorlage eines Ehrenblutspenderausweises:
    • Frauen, die zu irgendeinem Zeitpunkt mindestens 5 Liter Blut oder eine entsprechende Menge anderer Blutbestandteile gespendet haben,
    • Männer, die in einem bestimmten Zeitraum mindestens 6 Liter Blut oder eine entsprechende Menge anderer Blutbestandteile gespendet haben;
  • zertifizierte Stadtführer von Wrocław
  • Vorschulgruppen und/oder Kinder aus Vorschulabteilungen von Grundschulen mit ihren Betreuern (einschließlich einer kostenlosen Führung durch das Zentrum für Geschichte von Zajezdnia);
  • Personen, die mit dem Orden des Weißen Adlers, dem Orden der Kriegsvirtuosen, dem Verdienstorden der Republik Polen oder der Medaille „Gloria Artis“ für Verdienste um die Kultur ausgezeichnet wurden;
  • Mitarbeiter von Museen, die im Nationalen Museumsregister eingetragen sind;
  • Mitglieder des Internationalen Museumsrats (ICOM) oder des Internationalen Rats für Denkmalschutz (ICOMOS);
  • Inhaber der Polenkarte, die im Gesetz vom 7. September 2007 über die Polenkarte genannt wird (Gesetzblatt von 2017, Punkt 1459 und 2282);
  • Inhaber des Status eines antikommunistischen Oppositionellen oder einer aus politischen Gründen unterdrückten Person im Sinne des Gesetzes vom 20. März 2015 über antikommunistische Oppositionelle und aus politischen Gründen unterdrückte Personen (GBl. 2015, Pos. 693, mit Änderungen);
  • Gruppen aus therapeutischen Zentren, Kindertagesstätten, Werkstätten für Beschäftigungstherapie.

Gruppen aus therapeutischen Zentren, Kindertagesstätten, Werkstätten für Beschäftigungstherapie.

Montag | geschlossen
Dienstag | 9:00–17:00
Mittwoch | 9:00–17:00
Donnerstag | 10:00–17:00
Freitag – Sonntag | 10:00–18:00

* Der letzte Eintritt für Einzelbesucher und Gruppen erfolgt spätestens eine Stunde vor der Schließung des Zentrums für Geschichte-Depot.

Der Direktor des Zentrums „Erinnerung und Zukunft“ legt die Öffnungszeiten des Geschichtszentrums Zajezdnia per Verordnung fest. Informationen über die Öffnungszeiten sind in der Zajzdnia-Halle und auf der Website: https://zajezdnia.org/de/besichtigung/
Das Geschichtszentrum Zajezdnia ist an den auf der Website und an der Haupteingangstür angegebenen Tagen geschlossen.

Die durchschnittliche Besichtigungszeit der Ausstellung „Wrocław 1945-2016“ beträgt etwa zwei Stunden.
Die Besuchszeiten für Wechselausstellungen werden für jede Ausstellung gesondert geschätzt.

Für unsere Dauerausstellung „Wrocław 1945-2016“ gibt es keine Altersbeschränkung.
Kinder unter 12 Jahren dürfen das Depot History Centre jedoch nur in Begleitung von Eltern, Lehrern, Erziehern oder anderen Erwachsenen besuchen, die als Erziehungsberechtigte fungieren.

Sie können das Zentrum der Geschichte mit den Straßenbahnen Nr. 4, 5, 11, 14 und den Bussen Nr. 126, 134, 602, Haltestelle Bzowa (Centrum Zajezdnia) erreichen.

Ein Parkticket berechtigt Sie zur Einfahrt und Nutzung des Parkplatzes. Das Parkticket muss an einem Automaten am Eingang des Parkplatzes abgeholt werden. Sie können das Parkhaus erst verlassen, wenn Sie Ihr Parkticket bezahlt haben. Die Bezahlung erfolgt am Parkscheinautomaten. Nach dem Bezahlen des Tickets müssen Sie den Parkplatz innerhalb von 15 Minuten verlassen. Ein Parkticket berechtigt Sie, Ihr Fahrzeug ab dem Zeitpunkt der Einfahrt in das Parkhaus 15 Minuten lang kostenlos zu parken, ohne zu bezahlen.

Für Besucher des Zajezdnia History Centre ist der Parkplatz unbewacht und kostenlos – auf der Rückseite des Ausstellungstickets befindet sich ein Barcode, mit dem Sie den Parkplatz verlassen können.

Das Parken ist auch für diejenigen kostenlos, die mit dem Zentrum „Erinnerung und Zukunft“ zusammenarbeiten.

Das Zentrum für Geschichte-Depot verfügt über Kleiderbügel und Schließfächer für Besucher. Um ein Schließfach zu benutzen, müssen Sie eine Zwei-Zloty-Münze in das Schließfach einwerfen, die Sie nach der Abholung Ihres Gepäcks zurückerhalten.

Im Zentrum für Geschichte-Depot gibt es Schließfächer. Um ein Schließfach zu nutzen, müssen Sie eine Zwei-Zloty-Münze in das Schließfach einwerfen, die Sie bei der Abholung Ihres Gepäcks zurückerhalten.
Größeres Gepäck (Taschen, Rucksäcke usw.) und alle Gegenstände, die eine Gefahr für die Sicherheit, Gesundheit oder das Leben anderer darstellen könnten, sind auf Anweisung des Personals in der Garderobe, an der Rezeption oder in den Schließfächern abzugeben.

Es ist möglich, im Ausstellungsbereich zu filmen und zu fotografieren. Wenn Sie Material in den sozialen Medien veröffentlichen, geben Sie bitte die Profile des Zentrums an:
Facebook: Centrum Historii Zajezdnia
Instagram: @chzajezdnia
Twitter: @zajezdnia

Im Zentrum für Geschichte-Depot gibt es einen Laden, in dem Sie Souvenirs und die vom Zentrum „Erinnerung und Zukunft“ herausgegebenen Publikationen kaufen können. Der Shop ist für Bar- und Kreditkartenzahlungen geöffnet.
Der Shop ist während der Öffnungszeiten des Zentrum für Geschichte-Depot geöffnet.

Auf dem Platz des Zentrums für Geschichte-Depot gibt es Fahrradständer.

Externe Fremdenführer (Stadtführer von Breslau), die über eine vom Zentrum ausgestellte Genehmigung (Zertifikat) für die Führung von Gruppen verfügen, dürfen im Zentrum arbeiten. Das Verfahren zur Erlangung des Zertifikats ist in den Regeln und Vorschriften zur Erlangung des Stadtführerzertifikats beschrieben.

Nein. Mit Ausnahme von Blindenhunden sind Tiere auf dem Gelände des Zentrums für Geschichte-Depot nicht erlaubt.

Die Benutzung von Mobiltelefonen ist in der Ausstellung „Wrocław 1945-2016“ nicht verboten, allerdings ist die Ausstellung mehrstöckig und der Telefonempfang ist nicht auf jeder Ebene verfügbar.

Das Zentrum für Geschichte-Depot verfügt über Einrichtungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen (Rampen, Aufzüge). Besucher mit Mobilitätseinschränkungen in Rollstühlen können die Ausstellung besuchen; bitte informieren Sie das Personal des Zentrums für Geschichte-Depot, wenn Sie Hilfe benötigen.

Das Depot verfügt über einen Rollstuhl, der nach vorheriger Anfrage beim Personal zur Verfügung steht.

Die Mitarbeiter des Zentrums für Geschichte-Depot sind für die Betreuung von Blinden und Sehbehinderten geschult; auf vorherige Anfrage wird Ihnen eine Person zur Seite gestellt.

Die Ausstellungen im Zentrum für Geschichte-Depot verfügen über zahlreiche Beschreibungen in polnischer und englischer Sprache, so dass auch gehörlose Besucher die Ausstellung in vollem Umfang genießen können.

Auf dem Gelände des Zentrums für Geschichte-Depot ist Folgendes verboten:

  • Das Mitbringen von Tieren (ausgenommen Blindenhunde);
  • das Rauchen von Feuer, Rauch und anderen Substanzen und anderen Tabakersatzstoffen (einschließlich E-Zigaretten), etc;
  • Elemente der Einrichtung und Ausstattung des Zentrums für Geschichte-Depot zu bewegen und zu entfernen;
  • jegliche Elemente der Einrichtung und Ausstattung des Zentrums für Geschichte-Depot zu beschädigen;
  • Räume zu betreten, die nicht für Besucher bestimmt sind;
  • große Gepäckstücke (Taschen, Rucksäcke usw.) und Gegenstände, die eine Gefahr für die Sicherheit, die Gesundheit oder das Leben anderer darstellen könnten, mitzubringen – solche Gegenstände müssen auf Anweisung des Personals in der Garderobe oder in den Schließfächern abgegeben werden;
  • im Zentrums für Geschichte-Depot herumzulaufen und auf die Elemente der Einrichtung zu klettern;
  • Aufenthalt im Zentrum außerhalb der Öffnungszeiten;
  • Lärm zu machen, der andere Besucher des Zentrums stören könnte;
  • die Einnahme von halluzinogenen Drogen, der Konsum von Getränken, einschließlich alkoholischer Getränke, und der Verzehr von Lebensmitteln (mit Ausnahme des Verzehrs in den gastronomischen Einrichtungen auf dem Gelände des Zentrums für Geschichte-Depot).

Das Personal des Zentrums für Geschichte-Depot kann Personen den Zutritt verweigern:

  • die unter dem Einfluss von Alkohol, Rauschmitteln, Psychopharmaka oder anderen ähnlich wirkenden Substanzen stehen;
  • die im Besitz von Waffen oder anderen Gegenständen sind, die das Leben oder die Gesundheit bedrohen;
  • aggressivem, provozierendem oder sonstigem Verhalten, das die Sicherheit der Sammlungen gefährdet, die Ordnung des Besuchs durch andere stört oder gegen die allgemein anerkannten Verhaltensnormen in öffentlichen Räumen verstößt;
  • unangemessen gekleidet ist;

Die Nichtbeachtung von Anweisungen und Hinweisen des Personals kann zum Abbruch des Besuchs führen.
Im Falle einer unmittelbaren Gefahr für die Gesundheit oder das Leben der Besucher behält sich das Zentrum das Recht vor, den Besuch der Ausstellung für alle Personen im Zentrum für Geschichte-Depot zu beenden.
Das Zentrum behält sich das Recht vor, organisierte Gruppen oder Einzelpersonen, die sich nicht an die Besuchsbedingungen halten, abzulehnen oder von der Ausstellung zu verweisen.

Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden konnten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: wystawa@zajezdnia.org

© Centrum Historii Zajezdnia 2025 All right reserved.