Schnellzugriff
Zentrum „Erinnerung und Zukunft“
Sekretariat Rezeption/Kasse
ALTER:
ZEIT FÜR DIE FÜHRUNG:
BESCHREIBUNG:
Die Hauptattraktion des Depot Geschichtszentrum ist die Dauerausstellung „Breslau 1945-2016“ Sie widmet sich der Nachkriegsgeschichte der Stadt.
Die Kinder und Jugendlichen lernen den breiten Kontext der Grenzveränderungen der Nachkriegszeit, der Bevölkerungsverschiebungen, des Wiederaufbaus der Stadt und ihrer Wiederbesiedlung kennen.
Das Niveau der Inhalte, die beim Besuch der Hauptausstellung vermittelt werden, ist individuell auf jede Altersgruppe abgestimmt.
ZIELE:
WÄHREND DER BESICHTIGUNG, SCHÜLER:
GRUPPE:
METHODEN:
ALTER:
ZEIT FÜR DIE FÜHRUNG:
BESCHREIBUNG:
Wir werden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zurückgehen und am Beispiel von Niederschlesien untersuchen, wie die Migrationsbewegungen in diesem Gebiet aussahen/
Die Vertreibung der polnischen Bevölkerung, die Vertreibung der Deutschen, ihre Charakteristika und die verschiedenen Etappen der Bevölkerungsbewegungen sowie die Verantwortlichen und Organisatoren der gesamten Aktion – das sind unter anderem die Themen, mit denen wir uns im Rahmen der Geschichte der so genannten Wiedergewonnenen Gebiete beschäftigen werden.
ZIELE:
WÄHREND DER BESICHTIGUNG, SCHÜLER:
GRUPPE:
METHODEN:
ALTER:
ZEIT FÜR DIE FÜHRUNG:
BESCHREIBUNG:
Was geschah in Breslau während der Auguststreiks? Wie hat sich das Leben im kommunistischen Polen nach der Unterzeichnung des Abkommens verändert?
Vor welchen neuen Herausforderungen standen die polnischen Bürger?
Und vor allem – wie haben die kommunistischen Behörden auf die Veränderungen reagiert?
Eine speziell konzipierte Führung wird die Ereignisse des Jahres ’80 und darüber hinaus erläutern und die Aktivitäten der demokratischen Opposition im Laufe der Jahre näher bringen.
ZIELE:
WÄHREND DER BESICHTIGUNG, SCHÜLER:
GRUPPE:
METHODEN:
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
Sport begleitet uns jeden Tag und spielt eine sehr wichtige Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben. Aber kennen wir auch die Geschichte des polnischen Sports? Für alle, die sich für dieses Thema interessieren, wurde diese Führung konzipiert. Während der Führung werden wir die Anfänge der Entwicklung des Sports in der Zweiten Republik Polen kennen lernen, herausfinden, was mit den Sportlern während des Zweiten Weltkriegs geschah, die Veränderungen im polnischen Sport während der kommunistischen Jahre diskutieren und natürlich die bedeutendsten Persönlichkeiten des polnischen und internationalen Sports treffen.
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
Während des Unterrichts lernen die Schüler den Begriff „Solidarität“ (das Wort und seine Bedeutung) kennen und erfahren auch, dass in Polen eine Organisation mit diesem Namen gegründet wurde.
Das Konzept der „Solidarität“ wird durch integrative Spiele und durch die Ausführung von Aufgaben, die genau diese Solidarität erfordern, eingeführt – nur durch die Zusammenarbeit als ganze Gruppe kann das Ziel erreicht werden.
Welche Ausdrucksformen der Solidarität gibt es in unserem täglichen Leben in der Familie und unter Freunden?
Wir werden schon gemeinsam darüber sprechen.
ZIELE:
• Einführung der Schüler in die Welt der Werte, einschließlich Zusammenarbeit, Solidarität und Patriotismus
• Förderung einer Haltung, die der Welt und anderen Menschen gegenüber offen ist, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligt und Verantwortung für die Gemeinschaft übernimmt
• Teamarbeit und soziale Aktivität
WÄHREND DER AKTIVITÄTEN, STUDENTEN:
• erreichen die Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen, zu interagieren, zu kooperieren und die Arbeit in kleinen Gruppen selbständig zu organisieren
• werten die Zeit aus und erzählen die Geschichte der Solidarność-Bewegung und ihrer Helden
GRUPPE:
METHODEN:
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
Vor der Kulisse des zerstörten Breslau arbeitet eine Namensgebungskommission eifrig daran, Straßennamen vom Deutschen ins Polnische zu ändern.
Die Arbeit wird durch Zeitdruck behindert. Die Kursteilnehmer schlüpfen in die Rolle der Ausschussmitglieder und versuchen, deren Namen zu nennen.
Werden sie es schaffen, die richtigen zu wählen?
Im Kurs werden die Teilnehmer die Folgen des Endes des Zweiten Weltkriegs in Mittel- und Osteuropa erörtern und die folgenden Konzepte lernen:
„Große Drei“, „Repolonisierung“ oder “ Umsiedlung“.
Am Beispiel von Wrocław und Niederschlesien werden sie den Prozess der Namensänderungen in den so genannten wiedergewonnenen Gebieten verstehen.
ZIELE:
WÄHREND DER AKTIVITÄTEN, STUDENTEN:
GRUPPE:
METHODEN:
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
Durch ein Rollenspiel in einer nachgebauten Metzgerei erleben die Teilnehmer die Realität der Zeit vor 1989, erfahren, wie die Volksrepublik Polen aussah und entdecken die Schwierigkeiten des damaligen Alltagslebens.
Wir gehen in die Volksrepublik Polen, wo Produkte nicht gekauft, sondern erworben werden.
Jeder, der an der Unterrichtseinheit teilnimmt, wird die Gelegenheit haben, einen solchen Grundeinkauf zu tätigen und mit den typischen Problemen dieser Zeit konfrontiert zu werden – Engpässe, das Kartensystem, die Warteschlange und auch… eine unfreundliche Verkäuferin.
ZIELE:
GRUPPE:
METHODEN:
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
Geschichte ist auch eine Wissenschaft und kann faszinierend sein! Dies wird in einem Workshop gezeigt, der Kindern und Jugendlichen die Arbeit eines Historikers näher bringen soll. Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Vielzahl historischer Quellen kennen, wie sie von Historikern analysiert werden und welche Informationen man aus ihnen „herauslesen“ kann. Recherchen in Archiven, das Erlernen des Schreibens oder das Lesen von Informationen aus Karten, Siegeln und Wappen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, wie die Arbeit eines Historikers erkundet werden kann.
ANGEBOTENE WORKSHOPS:
1) Paläographie – die Wissenschaft von der Schrift,
2) Sfragistik – die Wissenschaft von den Siegeln,
3) Heraldik – die Wissenschaft von den Wappen,
4) Ikonographie – die Lehre von der Kunstgeschichte,
5) Genealogie – die Wissenschaft von den Familienbanden,
6) Archivwissenschaft – die Wissenschaft von der historischen Dokumentation,
7) Kartographie – die Wissenschaft von den Karten,
8) Chronologie – die Wissenschaft von der Zeitmessung.
GRUPPE:
Reservierung mindestens eine Woche im Voraus
(1 Workshop pro Klasse – vom Kunden zu wählen)
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
Ein/EineWerkstatt, die Kinder in die faszinierende Welt der Experimente einführt, ihnen aber auch zeigt, dass Wissenschaft nicht abstrakt ist.
Es lohnt sich, daran zu denken, dass sie in der uns am nächsten liegenden Realität angesiedelt ist und somit für uns greifbar bleibt.
Die Teilnehmer beginnen ihr Abenteuer in Chemie und Physik mit einfachen – aber sehr beeindruckenden! – Experimenten.
ANGEBOTENE EXPERIMENTE:
ZIELE:
WÄHREND DES KINDERWERKSTATTES:
GRUPPE:
METHODEN:
Reservierungen mindestens eine Woche im Voraus
(2 Experimente pro Klasse – nach Wahl des Kunden)
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
In den 1980er Jahren beobachteten die Bewohner von Breslau eine Neuheit an den Wänden ihrer Mietskasernen: die Schablonenkunst.
An den Wänden in der ganzen Stadt konnten die Bürger alle möglichen Slogans lesen, die sich auf die Politik bezogen, aber nicht nur: auch auf die Malerei, den Film oder auf Überzeugungen und Ansichten zum täglichen Leben.
Dank des Werkstatts zur Herstellung von Schablonen kann sich nun jeder wie ein Straßenkünstler fühlen.
Überlege dir, welche wichtigen Dinge du der Welt sagen möchtest und bringe sie in unserem Unterricht zum Ausdruck!
ZIELE:
WÄHREND DES WERKSTATTES, STUDENTEN:
GRUPPE:
METHODEN:
ALTER:
DAUER:
BESCHREIBUNG:
In der Siebdruckwerkstatt wird gezeigt, wie die Presse der zweiten Auflage, das so genannter „Samizdat“, hergestellt wurde.
In diesem Kurs lernen wir die Methode des Siebdrucks kennen und fühlen uns wie Teilnehmer eines Streiks im Kampf gegen den Kommunismus in den 1980er Jahren.
Jeder Teilnehmer verlässt den Kurs mit einer Baumwolltasche, die er mit einem Motiv seiner Wahl bedruckt.
Die gemeinsame Arbeit in der Werkstatt ist ein großer Spaß für jüngere und ältere Schüler.
ZIELE:
WÄHREND DES WERKSTATTES, STUDENTEN:
GRUPPE:
METHODEN: