„Dolnośląscy Niepokorni”
Projekt badawczy (w trakcie realizacji) mający na celu stworzenie możliwie kompletnego archiwum osobistych relacji dolnośląskich działaczy organizacji opozycyjnych, uczestników strajków i manifestacji oraz wszystkich tych, którzy w jakikolwiek sposób angażowali się w opór przeciwko władzy komunistycznej i przyczynili się do jej upadku. W ten sposób chcemy stworzyć kolekcję źródeł historycznych, zawierającą m.in. informacje nieobecne w tradycyjnych dokumentach oraz służącą badaczom i edukatorom do zgłębiania i popularyzowania wiedzy o oporze polskiego społeczeństwa w XX w.
Projekt realizuje dr Kamil Borecki (kamil.borecki@zajezdnia.org).
„Die Eliten von Breslau”
Projekt in Bearbeitung Ziel des Projekts ist es, Berichte von Breslauer Bürgern zu sammeln, die in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen öffentlichen Funktionen in den Bereichen Selbstverwaltung, Wissenschaft, Kultur und Sport das Leben der Stadt und ihrer Einwohner beeinflusst haben.
Das Projekt wird von Dr. Ewa Maj (ewa.maj@zajezdnia.org) geleitet.
„Breslauer Millennials“
Projekt in Bearbeitung Ziel des Projekts ist es, den Prozess der Realisierung des Programms für den Bau von Gedenkschulen zum 1000-jährigen Bestehen des polnischen Staates in Breslau auf der Grundlage von Archivdokumenten, architektonischen Entwürfen, Dokumenten des gesellschaftlichen Lebens und Berichten von Zeitzeugen (Projektanten, ehemalige Schulleiter und Lehrer dieser Schulen sowie Schüler) zu analysieren.
Das Projekt wird von Marcin Musiał (marcin.musiał@zajezdnia.org) durchgeführt.
Weitere Informationen: Millennials
„Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs in mündlichen Überlieferungen”
Projekt in Bearbeitung Das Forschungsprojekt, das im Rahmen des umfassenderen Projekts „Breslau und Falstadt werden nicht vergessen“ durchgeführt wird, zielt darauf ab, Dutzende von mündlichen Berichten von Polen zu sammeln, die während des Zweiten Weltkriegs verschiedene Aspekte der totalitären Unterdrückung durch die Besatzungsmächte erlebt haben, insbesondere Deportation und Zwangsarbeit.
Das Projektteam wird von dr Katarzyna Bock-Matuszyk (katarzyna.matuszyk@zajezdnia.org) geleitet.
„Klęska ekologiczna w Sudetach Zachodnich a narodziny świadomości ekologicznej w Polsce w latach 80. XX w.”
Celem projektu (w toku) jest zebranie relacji historii mówionej osób, które były świadkami lub uczestnikami działań dotyczących klęski ekologicznej w Karkonoszach i Górach Izerskich (wymierania lasów w latach 80. XX w. i degradacji środowiska przyrodniczego). Wśród rozmówców do tej pory znaleźli się aktywiści na rzecz ochrony środowiska (m.in. z Polskiego Klubu Ekologicznego), leśnicy, naukowcy (geografowie, klimatolodzy, gleboznawcy, ekonomiści), urzędnicy oraz mieszkańcy strefy objętej klęską.
Projekt realizuje dr Marek Szajda (marek.szajda@zajezdnia.org).
Nippern – Niepierzyn – Mrozów. Historia zmiany
Celem projektu (w toku) jest analiza procesów towarzyszących i będących następstwem powojennej wymiany ludności na Dolnym Śląsku w mikroskali, na przykładzie jednej podwrocławskiej miejscowości – Mrozowa. W efekcie projektu powstanie monografia naukowa, wykorzystująca źródła zastane oraz relacje historii mówionej.
Projekt realizuje dr Katarzyna Bock-Matuszyk (katarzyna.matuszyk@zajezdnia.org).
„Millennium-Briefe” (2018–2021)
Im Rahmen des Projekts wurden in Dutzenden von Archiven in Polen und im Ausland die Einladungsschreiben untersucht, die der polnische Episkopat 1965 an die Episkopate Europas und der Welt zur Feier des Jahrtausends der Taufe Polens geschickt hatte. Das Ergebnis des Projekts ist eine Monographie von Wojciech Kucharski, Listy milenijne, Wrocław 2021, die unter anderem eine kritische Ausgabe und Faksimiles aller gefundenen Einladungsbriefe enthält.
Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe im Rahmen des Mehrjahresprogramms NIEPODLEGŁA [UNABHÄNGIGE] 2017-2022 kofinanziert.
„Region oder Regionen? West- und Nordterritorien (1945–1989)” (2019–2020)
Ein Forschungsprojekt von Institutionen, die dem Netzwerk der West- und Nordgebiete (www.szzip.pl) angeschlossen sind, durchgeführt von einem Team von 30 Spezialisten aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen, hatte zum Ziel, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob (und wenn ja, in welcher Hinsicht) die nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen angegliederten Gebiete eine einzige, zusammenhängende Region bilden oder eher eine Ansammlung kleinerer Regionen, die durch die historische Erfahrung des Bevölkerungsaustauschs nach dem Krieg miteinander verbunden sind.
Die Forschungsergebnisse werden in einer von mehreren Autoren verfassten wissenschaftlichen Monographie vorgestellt, die von dr. habil. Wojciech Kucharski, das im Jahr 2022 erscheinen soll.
„100 Jahre für ein 100-jähriges Jubiläum” (2017–2020)
Ziel des Projekts war es, 100 mündliche Erzählungen von Vertretern der ältesten polnischen Generation, d. h. derjenigen, die 1923 und früher geboren wurden, zu sammeln und dann zu versuchen, die letzten 100 Jahre polnischer Geschichte aus der Sicht derjenigen darzustellen, die dieses Jahrhundert erlebt haben. Das Projekt mündete in die Outdoor-Ausstellung von Rówieśnica Niepodległa (auch online präsentiert): LINK) und die Veröffentlichung von Rówieśnica Niepodległa.
Einhundert Jahre polnische Geschichte aus der Sicht der ältesten Polen, Redaktor K. Bock-Matuszyk, E. Maj, A. Paprot-Wielopolska, Breslau 2020.
Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe im Rahmen des Mehrjahresprogramms NIEPODLEGŁA [UNABHÄNGIGE] 2017-2022 kofinanziert.
„Grant Mündliche Geschichte” (2011–2020)
Ein zyklisches Projekt zur Finanzierung von Forschungsarbeiten junger Forscher auf der Grundlage mündlich überlieferter Quellen zu Themen im Zusammenhang mit der Vergangenheit und Gegenwart der Westliche und nördliche Gebiete. Im Rahmen der gewährten Mikrozuschüsse nehmen die Forscher eine bestimmte Anzahl von Zeugenaussagen auf, die in das Mündliche Geschichtsarchiv des Zentrums einfließen und von den Aufzeichnern zur Erfüllung ihrer Forschungsziele verwendet werden. Das Projekt wurde wegen des Ausbruchs von Covid-19 vorübergehend ausgesetzt.