Die grundlegende Prämisse des Zentrums „Erinnerung und Zukunft“ ist die Erforschung, Dokumentation und Verbreitung des historischen und kulturellen Erbes, das in Wrocław und Niederschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Seit Beginn der Tätigkeit des Zentrums – seit 2007 – ist ein wichtiges Element für die Verwirklichung dieser satzungsgemäßen Ziele die Tätigkeit im Bereich des Verlagswesens. Jedes dieser Ziele spiegelt sich in den von uns angebotenen Publikationen wider. Dazu gehören wissenschaftliche Monographien, Nachtragsbände, Quellenpublikationen, historische Führer, pädagogische Publikationen, Ausstellungskataloge, Alben und sogar Comicbücher.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen sind ein wichtiger Bereich der Publikationstätigkeit des Zentrums. Unsere Forschungsinteressen umfassen hauptsächlich die folgenden Themen:
- Polnische Geschichte nach 1945 (mit besonderem Schwerpunkt auf den westlichen und nördlichen Gebieten)
- mündliche Geschichte
- Geschichte im öffentlichen Raum
- Versöhnung zwischen den Nationen nach 1945 (mit besonderem Schwerpunkt auf der polnisch-deutschen Versöhnung)
- antikommunistische Opposition in den westlichen und nördlichen Gebieten (mit besonderem Schwerpunkt auf Niederschlesien).
Unser Verlag steht auf der Liste der Verlage des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulwesen, die begutachtete wissenschaftliche Monographien veröffentlichen. Für die Veröffentlichung in unserem Verlag werden 80 Punkte vergeben. Gleichzeitig wurde das „Wrocław Oral History Yearbook“ in die Liste der 100-Punkte-Zeitschriften des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung aufgenommen.
Siehe:
Im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens werden wir vom wissenschaftlichen Publikationsrat unterstützt, der aus Prof. Waldemar Czachur, Dr. Łukasz Kamiński, Prof. Marta Kurkowska-Budzan, Prof. Adam Makowski, Prof. Grzegorz Strauchold, Prof. Joanna Wojdon und der stellvertretende Direktor des Zentrums für wissenschaftliche Angelegenheiten, der Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des Zentrums und der Leiter der Verlagsabteilung. Dieses beratende Gremium gibt seine Stellungnahme zu unseren Vorhaben ab und unterstützt uns bei der Durchführung des zyklischen Wettbewerbs zur Veröffentlichung einer wissenschaftlichen historischen Monographie.
Wrocławski Rocznik Historii Mówionej (Jahrbuch der mündlichen Geschichte von Wrocław)
Rocznik Ziem Zachodnich (Jahrbuch der westlichen Territorien)
Zum Auftrag des Zentrums „Erinnerung und Zukunft“ gehört die Überzeugung, dass wir – um die Geschichte Wrocławs zu erzählen – so handeln müssen, dass wir ein möglichst breites Publikum erreichen. Aus diesem Grund finden Sie in unserem Verlagsangebot auch zahlreiche Publikationen populärwissenschaftlicher Art, mit denen wir das Wissen auf dem Gebiet unserer Forschungsinteressen weit verbreiten.
Das Verlagsteam des Zentrums „Erinnerung und Zukunft“ bildet sich ständig fort, um die höchsten Weltstandards des Verlagswesens aufrechtzuerhalten. Es trägt zur Bereicherung des Marktes für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher bei und versucht, Wissenschaftler und Geschichtsinteressierte mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu erreichen. Gleichzeitig ergreifen wir Maßnahmen, um das höchstmögliche redaktionelle und typografische Niveau der von uns herausgegebenen Publikationen aufrechtzuerhalten.