Veranstaltungen

Konkurs na najlepsze prace licencjacką i magisterską z wykorzystaniem historii mówionej

Od 2021 r. Ośrodek „Pamięć i Przyszłość” wspólnie z Polskim Towarzystwem Historii Mówionej organizuje konkurs na najlepsze prace licencjacką i magisterską z wykorzystaniem historii mówionej. Do tej pory, w trzech edycjach konkursu, nagrodzono już kilkanaście osób, których prace wykazywały się dojrzałością badawczą, świadomością metodologiczną i źródłową historii mówionej, a także ciekawym ujęciem wybranego tematu. Zgłoszenia konkursowe ocenia kapituła składająca się z przedstawicieli różnych dyscyplin nauk humanistycznych i społecznych – badaczy i badaczek związanych z uczelniami: Krakowa, Łodzi, Warszawy i Wrocławia. Podsumowaniem konkursu jest gala wręczenia nagród, podczas której laureaci prezentują zwycięskie prace. Odbywa się ona zwykle w listopadzie w Centrum Historii Zajezdnia.

Cykl debat: Między miastem a regionem. Dolny Śląsk po 1945 r. widziany z różnych perspektyw

W 2023 r. Ośrodek „Pamięć i Przyszłość” w porozumieniu z muzeami regionalnymi: Muzeum Karkonoskim w Jeleniej Górze, Muzeum Porcelany w Wałbrzychu oraz Muzeum Miedzi w Legnicy, zorganizował cztery debaty dotyczące powojennej historii naszego regionu. Do udziału w dyskusji zaproszono znawców lokalnej historii, naukowców z Instytutu Historycznego Uniwersytetu Wrocławskiego (partnera projektu), archiwistów, muzealników i społeczników. Debaty były realizowane dzięki wsparciu Ministerstwa Edukacji i Nauki w ramach programu „Społeczna odpowiedzialność nauki II” (nr POPUL/SP/0441/2023/01). Patronat medialny nad wydarzeniem objęło Radio Wrocław. W 2024 r. planowana jest kolejna edycja cyklu w Jeleniej Górze, Legnicy, Wałbrzychu i we Wrocławiu.

Wissenschaftliche Konferenz „Zentren und Peripherien des Volksrepublik Polen“

Es wird um Bewerbungen für die wissenschaftliche Konferenz „Zentren und Peripherien des Volkspolens“ gebeten, die am 18. und 19. September 2023 in Breslau stattfinden wird. Wir warten auf Bewerbungen bis zum 31. März 2023,

Die Konferenz ist eine Reaktion auf das wachsende Interesse an Forschungsarbeiten, die die Volksrepublik Polen aus einer eher basisorientierten und dezentralen Perspektive zeigen und sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene durchgeführt werden. Der Hauptgedanke besteht darin, die Prozesse, die sich in den wichtigen Zentren entlang der Zentrum-Peripherie-Linie abspielen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Diese Beziehung wird als kompatibler Modus der historischen Forschung und des Denkens verstanden. Hinzu kommen Themen wie Modernisierung und Degradierung, die unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden: wirtschaftlich, politisch, sozial, kulturell, religiös und andere.

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die regionale Forschung aufzuwerten, die oft sehr interessant ist, auch wenn sie nicht immer von Interesse für Historiker ist und in „großen Erzählungen“ festgehalten wird. Diesen Bedarf sehen wir vor allem im Bereich der Forschung zur Geschichte der West- und Nordterritorien, wo sich die meisten Studien mit den größeren städtischen Zentren befassen.
Die Konferenz wird vom Zentrum „Erinnerung und Zukunft“ organisiert, das das Zentrum für die Geschichte von Depot in Breslau betreibt, und richtet sich in erster Linie an Forscher, die sich mit der jüngsten Geschichte Polens befassen, aber auch an: Soziologen, Sozialgeographen, Wirtschaftswissenschaftler, Anthropologen, Kunsthistoriker und Vertreter anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Zu den Referenten gehören sowohl erfahrene und preisgekrönte Wissenschaftler als auch junge Forscher, die in ihrer Forschung häufig neue digitale Methoden und Werkzeuge einsetzen. Die Veranstaltung wird zu einem Ort der Debatte für Akademiker verschiedener Fachrichtungen und Interessierte, und als Ergebnis der Diskussionen wird ein kognitiv wertvolles Bild des Verhältnisses zwischen Zentrum und Peripherie des Volkspolens entstehen.
Die Ergebnisse der vorgestellten Forschungsarbeiten und der Konferenzdiskussionen werden später in einer Monographie mit mehreren Autoren veröffentlicht.

Mögliche Themen sind unter anderem:

  • Große Zentren und kleine Städte – Geschichten von Wachstum und Niedergang;
  • Modernisierung und Degradierung – unterschiedliche Sichtweisen;
  • Zentrum und Peripherie unter dem Blickwinkel von Spannungen, Kooperationen und Verbindungen;
  • Das Verhältnis zwischen Stadt und Land im Hinblick auf die Veränderungen in der kommunistischen Zeit;
  • Die Natur im kommunistischen Polen im Kontext der Modernisierungsprozesse;
  • Die sozialen Gesichter des Wandels.

Die Einschreibung erfolgt über das Formular: formularz.zajezdnia.org

Die Bewerbungen müssen bis zum 31. März 2023 eingegangen sein. E-Mail-Kontakt: marek.szajda@zajezdnia.org

Organisationskomitee der Konferenz:

  • Dr Katarzyna Bock-Matuszyk (Zentrum ‚Erinnerung und Zukunft‘)
  • Dr. habil. Tomasz Głowiński Universitätsprofessor (Universität von Breslau)
  • Dr habil. Wojciech Kucharski (Zentrum „Erinnerung und Zukunft“)
  • Dr Ewa Maj (Zentrum „Erinnerung und Zukunft“)
  • Prof. Dr. Adam Makowski (Universität von Stettin)
  • Dr Aleksandra Paprot-Wielopolska (Universität von Danzig)
  • Dr.habil. Tomasz Przerwa Universitätsprofessor (Universität von Breslau)
  • Marek Szajda (Zentrum „Erinnerung und Zukunft“) – Sekretär der Konferenz

© Centrum Historii Zajezdnia 2024 All right reserved.